• Über uns
  • Printausgaben
  • Kontakt
  • Förderverein
  • ePaper
  • Abo
Abo Account
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stichpunkt Magazin Archiv
  • »Stichpunkt+«
  • Gesellschaft
  • Feuilleton
    • Kultur
    • Kunst
    • Satire
  • Wissenschaft
    • Bildung
    • Psychologie
  • Podcast
  • Video
  • Spenden
  • »Stichpunkt+«
  • Gesellschaft
  • Feuilleton
    • Kultur
    • Kunst
    • Satire
  • Wissenschaft
    • Bildung
    • Psychologie
  • Podcast
  • Video
  • Spenden
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stichpunkt Magazin Archiv
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Artikel Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Können wir über uns selbst lachen?

von Sylvie-Sophie Schindler
27. Juli 2023 - Aktualisiert am 14. Februar 2024
in Gretchens Frage! Kolumne
Lesezeit:2 Min.
A A
0

Neulich in einer ZDF-Talkshow. Zwei Frauen sprachen mit sehr ernsten Gesichtern über Diskriminierung. Beziehungsweise über das, was sie dafür halten. Denn inzwischen wird der Begriff so inflationär gebraucht, dass die Ernsthaftigkeit des Themas abhandengekommen ist. Man hat das Gefühl, die wahren Betroffenen werden immer mehr in den Hintergrund gedrängt zugunsten aller möglichen Befindlichkeiten. Ebenso wie man neuerdings zwischen zig angeblichen Geschlechtern die Wahl haben möchte, scheint dazuzugehören, sich diskriminiert zu fühlen. Es ist Mode, ein Trend. Anders gesagt, wer am Ende eines Tages keine einzige Benachteiligungserfahrung vorweisen kann, hat irgendetwas falsch gemacht. 

Was nur ist geschehen? Wird Diskriminierung sichtbarer, weil offener über sie gesprochen wird? Geschieht sie inzwischen häufiger? Oder sind die Menschen empfindlicher geworden? Steuern wir etwa auf eine Gesellschaft zu, die dauernd in Watte gepackt werden muss?

Es gibt Menschen, die halten es für eine gute Idee, permanent laut aufzuschreien, weil sie überall die Grenze des Sag- und Zumutbaren wittern. Ein falsches Wort, und schon ist das Getöse groß. Immer häufiger werden Film-, Serien- und Buchinhalten Triggerwarnungen vorangestellt. Also Hinweise auf Inhalte, die Menschen verstören, kränken oder gar traumatisieren könnten. Insbesondere in der dogmatischen Welt der Woken kann gar nicht genug gewarnt werden. An Universitäten in den USA wurde sogar gefordert, das Wort „verletzen“ nicht mehr zu verwenden, weil es jemanden verletzen könnte. Unangenehme Gefühle – bloß nicht. Allein: Damit wird eine Welt kreiert, die mit der Realität, die nun mal ihre Unannehmlichkeiten hat, nichts mehr zu tun hat. 

Es scheint, als würden wir gerade den Kipppunkt fortschreitender Sensibilisierung erleben, zumindest gemäß der Analyse Svenja Flaßpöhlers, die sich umfassender mit dem Thema befasst hat. Die Philosophin weist darauf hin, dass die Sensibilisierung, menschheitsgeschichtlich betrachtet, für Fortschritt steht, etwa indem sich Menschen wechselseitig in ihrer Verletzlichkeit schützen, ihre Empathiefähigkeit ausbilden und lernen, sich mit anderen zu solidarisieren. Zugleich hat diese Entwicklung eine Kehrseite: Sie zersplittert irgendwann die Gesellschaft, anstatt sie zu verbinden.

Jeder hat freilich ein Recht auf seine Empfindlichkeiten. Dennoch nährt die Bereitschaft, sich diskriminiert zu fühlen, die Opferhaltung. Man schwächt sich damit selbst. Eine andere Idee wäre, zu lernen, nicht immer alles persönlich zu nehmen und sich nicht immer sofort gekränkt zu fühlen. Man kann Diskriminierungen auch herbeibeschwören und sie auch dort wittern, wo sie überhaupt nicht ist.

Vor allem sollten wir wieder mehr über uns selbst lachen. 

Das bedeutet auch, sich selbst nicht so ernst zu nehmen und nicht so wichtig.

Besonders schwer fällt das bekanntlich Narzissten. Insofern lässt sich auch darüber nachdenken, ob die Anfälligkeit, sich diskriminiert zu fühlen auch eine Folge einer narzisstischen Gesellschaft ist.

Über den Autor

Sylvie-Sophie Schindler

Sylvie-Sophie Schindler, ist in Oberbayern aufgewachsen. Sie ist in Schauspiel, Philosophie und Pädagogik ausgebildet und hat weit über 1.500 Kinder auf ihrem Entwicklungsweg begleitet. Als Journalistin begann sie bei der Süddeutschen Zeitung, war jahrelang als Lokalreporterin für den Münchner Merkur tätig und belieferte Medien wie stern, VOGUE und GALORE mit ihren Texten. Zig tausend Artikel später orientierte sie sich im Journalismus neu, um frei und ohne Agenda schreiben zu können. Aktuell veröffentlicht sie unter anderem für die WELTWOCHE und Radio München. Sie ist Trägerin des Walter-Kempowski-Literaturpreises. Mit ihrem YouTube-Kanal DAS GRETCHEN will sie die Dialogbereitschaft stärken. In Vorträgen und in Netzwerken setzt sie sich für neue gesellschaftliche Wege ein, die auf Selbstorganisation, Herzoffenheit und freiem Denken gründen.

  • Sylvie-Sophie Schindler
    #molongui-disabled-link
    Warum ist das Totalitäre eine Versuchung? Gretchens Frage!
  • Sylvie-Sophie Schindler
    #molongui-disabled-link
    Warum gibt es plötzlich so viele Nazis? Gretchens Frage!
  • Sylvie-Sophie Schindler
    #molongui-disabled-link
    Hat uns die Aufklärung überhaupt vorangebracht? Gretchens Frage!
  • Sylvie-Sophie Schindler
    #molongui-disabled-link
    Woher kommen die plötzlichen Rufe nach Demokratie und Menschlichkeit? Gretchens Frage!
Tags: BefindlichkeitenDiskriminierungGesellschaftGretchens FrageKolumneKulturSylvie-Sophie Schindler
Vorheriger Post

“Ist ja fast wie früher”

Nächster Post

Gretchens Frage! Haben wir eine Wahl?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
  • »Stichpunkt+«
  • Gesellschaft
  • Feuilleton
    • Kultur
    • Kunst
    • Satire
  • Wissenschaft
    • Bildung
    • Psychologie
  • Podcast
  • Video
  • Spenden
Mein Account

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

WordPress Double Opt-in by Forge12